
Nachhaltige Mobilität – über Gemarkungsgrenzen hinweg
Viele Kommunen suchen nach Lösungen für nachhaltige Mobilität. Wirkungsvolle Maßnahmen lassen sich aber in vernetzten Regionen nur realisieren, wenn die Städte und Gemeinden zusammenarbeiten.
Zehn Kommunen in der Ortenau nutzen die wirtschaftlichen und organisatorischen Synergieeffekte: Appenweier, Friesenheim, Gengenbach, Kehl, Lahr, Neuried, Offenburg, Rheinau, Schutterwald und Willstätt haben das Mobilitätsnetzwerk Ortenau gegründet. Durch abgestimmte Maßnahmen werden die Nahverkehrsangebote künftig besser ineinander greifen. Bürgerinnen und Bürger sollen sich einfach und klimafreundlich in ihrer Kommune ‒ und auch zwischen ländlichen und städtischen Zentren fortbewegen.
Durch den regelmäßigen Austausch und gemeinsame Planung minimieren die beteiligten Kommunen den Gesamtaufwand für Mobilitätsprojekte.
Das Mobilitätsnetzwerk ist bundesweit das erste seiner Art. Es wird gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium.
Auf diese drei Schwerpunktthemen haben sich die Netzwerkkommunen verständigt:
In regelmäßigen Netzwerktreffen und durch die Beteiligung von Experten werden Mobilitätsthemen diskutiert: Carsharing, Radverkehr, Mobilitätsstationen, ÖPNV-Anbindung, Pedelecs & E-Bikes, Mitfahrsysteme, kommunale Fuhrparke, eine gemeinsame Marke, Fahrradverleihsysteme, einheitliche und anbieterübergreifende Buchungssysteme, Anbindung von Ortsteilen, Bürgerbus bzw. weitere ÖPNV-ergänzende Angebote uvm.
Die gewonnenen Erkenntnisse sollen das Gesamtverkehrskonzept des Landkreises ergänzen und somit auch weiteren Kommunen des Kreises zur Verfügung stehen.
Gefördert durch:
Initiiert und koordiniert von: