Netzwerktreffen auf dem Fahrrad
Bei 10 Grad und Nieselregen starteten die kommunalen Beauftragten aus den Mitgliedskommunen des Mobilitätsnetzwerks zu einer gemeinsamen Fahrradtour durch Lahr. Das Ziel: neue Erkenntnisse im Themenschwerpunkt Radverkehr sammeln. Neben Stadtplaner Martin Stehr aus Lahr lieferte das Fachbüro ISME aus Stuttgart an ausgewählten Stellen Expertenwissen. Zu den Stopps gehörten die Radboxen am Lahrer Bahnhof, die Radservicestation in Reichenbach sowie spezielle Beleuchtungsinstallationen für Radwege. Darüber hinaus diskutierten die Teilnehmer über sichere Markierungen und Beschilderung von Radwegen sowie den Planungsstand für neue Radwege und Schutzstreifen.

Das Netzwerk besucht die Radservicestation in Reichenbach © endura kommunal GmbH
Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen mit dem eigenen Fahrrad nach Lahr; für alle anderen standen die Leih-Pedelecs der Firma nextbike zur Verfügung. Der ein oder andere Teilnehmer bedauerte angesichts der frostigen Temperaturen sogar, dass das Radfahren durch die automatische E-Motor-Unterstützung so wenig anstrengend war.

Das Netzwerk auf Fahrradtour © endura kommunal GmbH
Die Nutzung der Verleihräder war zugleich ein Test für andere Kommunen, die Fahrradverleihsysteme installieren wollen. Im Mobilitätsnetzwerk entsteht gerade für alle zehn beteiligten Kommunen eine Planungsgrundlage. An so genannten Mobilitätsstationen, die voraussichtlich ab 2022 gebaut werden, sollen neben Verleihrädern auch Carsharingfahrzeuge zur Verfügung stehen.

Gemeinsames Foto beim Netzwerktreffen in Lahr © Pressestelle Lahr